Revanche

Revanche

* * *

Re|van|che [re'vã:ʃ(ə)], die; -, -n:
1. Vergeltung für eine erlittene Niederlage, dem Heimzahlen, Wettmachen dienende Gelegenheit, Gegenmaßnahme, das Sichrevanchieren:
nach dem Tennisturnier verlangte der Partner Revanche; das ist eine Revanche für deine Gemeinheiten.
Syn.: Rache.
2. Gegendienst, Gegenleistung:
als Revanche für ihre Hilfe lud er alle zu einem Fest ein.
Syn.: Dank.

* * *

Re|van|che 〈[rəvã:ʃə] f. 19
1. Rache, Vergeltung
2. 〈bes. Sp.〉 Möglichkeit, eine Niederlage in einem neuen Kampf wettzumachen
● \Revanche geben; \Revanche verlangen [frz., „Rache“]

* * *

Re|van|che [re'vã:ʃ(ə) , ugs. auch: re'vaŋʃə ], die; -, -n […ʃn̩] [frz. revanche, zu: (se) revancher, revanchieren]:
1. (veraltend) Vergeltung für eine erlittene [militärische] Niederlage:
auf R. sinnen.
2. das ↑ Sichrevanchieren (1):
das ist eine R. für deine Gemeinheiten.
3. Gegendienst, Gegenleistung für etw.:
als R. für ihre Hilfe lud er alle zu einem Fest ein.
4. (Sport, Spiel)
a) Chance, eine erlittene Niederlage bei einem Wettkampf in einer Wiederholung wettzumachen:
R. fordern;
vom Gegner eine R. verlangen;
jmdm. R. geben;
R. nehmen, üben (die Gelegenheit wahrnehmen, seine Niederlage wettzumachen);
auf R. brennen;
b) Rückspiel, bei dem eine vorangegangene Niederlage wettgemacht werden soll:
eine erfolgreiche, missglückte R.

* * *

Revanche
 
[re'vãʃ, französisch] die, -/-n, 1) Vergeltung, Rache; 2) Gegendienst, Gegenleistung.
 

* * *

Re|van|che [re'vã:ʃ(ə), ugs. auch: re'vaŋʃə], die; -, -n [...ʃn̩] [frz. revanche, zu: (se) revancher, ↑revanchieren]: 1. (veraltend) Vergeltung für eine erlittene [militärische] Niederlage: die Nationalisten sinnen auf R. 2. das Sichrevanchieren (1): das ist eine R. für deine Gemeinheiten. 3. Gegendienst, Gegenleistung für etw.: als R. für ihre Hilfe lud er alle zu einem Fest ein; Die schwergewichtigen Herren waren von dem Spatz aus Avignon so entzückt, dass sie Mireille zu ihrem Maskottchen ernannten. Ob sie als R. demnächst eine Ringerhymne in ihr Repertoire aufnehmen wird? (Hörzu 18, 1976, 24). 4. (Sport, Spiel) a) Chance, eine erlittene Niederlage bei einem Wettkampf in einer Wiederholung wettzumachen: R. fordern; vom Gegner eine R. verlangen; jmdm. R. geben; R. nehmen, üben (die Gelegenheit wahrnehmen, seine Niederlage wettzumachen); auf R. brennen; Das Pokalfinale sollte man als Höhepunkt genießen ... und nicht als R. für die vergebene Meisterschaft verstehen (FR 11. 6. 99, 22); Herr de Jongh ist kein Mann, der auf R. verzichtet. Er ist Siegen gewöhnt (Konsalik, Promenadendeck 309); b) Rückkampf, Rückspiel, bei dem eine vorangegangene Niederlage wettgemacht werden soll: eine erfolgreiche, missglückte R.; das hatte mit Training nichts mehr zu tun, das war R., da wurde Egon gleich wieder so wütend wie ... in der dritten Runde (Loest, Pistole 199); sie haben auch die R. verloren.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Revanche — Revanche …   Deutsch Wörterbuch

  • revanche — [ r(ə)vɑ̃ʃ ] n. f. • 1525; revenche « vengeance » 1270; de se revancher 1 ♦ Le fait de reprendre l avantage (sur qqn) après avoir eu le dessous. ⇒ vengeance, vindicte. Prendre sa revanche, une éclatante revanche sur qqn. ⇒vx se revancher. ♢… …   Encyclopédie Universelle

  • revanche — Revanche. s. f. Action par laquelle on se revanche du mal qu on a receu. On l avoit mal traité, mais il a eu sa revanche. il en a eu sa revanche. Il se dit aussi en bonne part. Vous m avez rendu quantité de bons offices, je tascheray d en avoir… …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Revanche — für Speierbach! als Androhung von ⇨ Rache und Vergeltung hört man noch heute in Hessen und Westfalen, im übrigen Deutschland ist es unbekannt. M. von Ditfurth berichtet über den Ursprung der Redensart im 3. Kapitel seiner ›Erzählungen aus der… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Revanche — bezeichnet eine Band der 1970er und 1980er Jahre, siehe Revanche (Band) Revanche (Album) (1980) von Peter Maffay einen österreichischen Spielfilm von Götz Spielmann aus dem Jahr 2008, siehe Revanche (Film) Siehe auch: Revanchismus Rache,… …   Deutsch Wikipedia

  • Revanche — Saltar a navegación, búsqueda Película del director Götz Spielmann, nominada al óscar en el año 2009 como mejor película de habla no inglesa. Revanche Título Revanche Ficha técnica Dirección Götz Spielmann …   Wikipedia Español

  • Revanche — Sf Vergeltung, Rückkampf erw. fremd. Erkennbar fremd (17. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. revanche, einer Ableitung von (älter) frz. (se) revancher rächen, sich Genugtuung verschaffen , zu afrz. venchier, vengier rächen, ahnden und l. re , aus …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Revanche — * Revanche für Speierbach. Diese im Volksmunde Hessens und Westfalens noch lebende, im übrigen Deutschland, wie es scheint, völlig unbekannte Redensart hat nach Büchmann (6. Aufl., S. 251) folgenden Ursprung: In der Schlacht am Speierbach… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • revanché — revanché, ée (re van ché, chée) part. passé de revancher. Bien revanché par son ami …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • revanche — 1858, from Fr. revanche (see REVANCHIST (Cf. revanchist)) …   Etymology dictionary

  • revanche — s. f. 1. Atitude de quem se sente ofendido ou lesado por outrem e efetua contra ele uma ação mais ou menos equivalente. = VINGANÇA 2. Recuperação do que foi perdido. • Sinônimo geral: DESFORRA   ‣ Etimologia: francês revanche …   Dicionário da Língua Portuguesa

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”